Um dieses jugendliche, ganz und gar der Klassik zugeordnete Werk Goethes besser verstehen zu können, benötigt man das Wissen um die Geschichte und Abstammung Iphigenies und Orests.
Die beiden wichtigsten Sagenstränge sind dabei die Erzählung über Tantalos sowie die aus seinem Verhalten abgeleiteten Konsequenzen im Leben anderer, so auch Agamemnons und seiner Familie, genannt der Tantalidenfluch.
Schicksal Agamemnons oder Der Tantalidenfluch
Vgl. ebenso Informationen in TTS S. 560!
In diesem Zusammenhang interessant ist die Veränderung, die Goethe in seinem Werk einarbeitet, um seine klassischen Ideale in den Personen zu verkörpern.
Goethes „Italienische Reise“ (hier ein Filmbeitrag von Bayern alpha) markiert dabei einen Wendepunkt mit Initiationswirkung. Sie leitet das ein, was man später als Weimarer Klassik bezeichnen wird.
Ein Gedanke zu „Iphigenie auf Tauris“