Nach dem politischen Engagement der 6oer Jahre folgte in fast beiden Dekaden danach eine eher persönliche, individuelle Perspektive in der dt. Literatur, die als Neue Subjektivität oder auch Neue Innerlichkeit bezeichnet wird und die für die meisten Autorinnen und Autoren sicherlich nur eine Phase ihres Künstlerlebens darstellt.
Eine kleine Übersicht der Literatur in der BRD der Jahre 1963-1989, um erste Zusammenhänge herzustellen und zu erkennen. Hier ist auch eine kleiner Artikel explizit zur Neuen Subjektivität.
Das Themenheft „Deutschland in den 70er/80er Jahren“ der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet in vielen Einzelbeiträgen umfassende Hintergrundinformationen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur, um den ‚Geist der Zeit‘ besser zu verstehen und um einen Eindruck von den Lebensbedingungen zu bekommen.
Mit Blick auf die heutige Zeit ist die Frage interessant, ob eine solche literarische Strömung nicht vielleicht doch wieder auflebt oder sogar irgendwie als immer auch präsent bezeichnet werden kann.
Seite über Rolf Dieter Brinkmann