Archiv der Kategorie: Kroatien
Literatur aus Slawonien
Dr. Stephanie Jug, Mitarbeiterin der Philosophischen Fakultät in Osijek, war so freundlich, mir eine Übersicht deutscher Literatur aus der Region Slawonien zukommen zu lassen. Vielen Dank! Deutsche Literatur aus Slawonien
Schüler des II. Gymnasiums interviewen Mato, den Hausmeister
Die Schüler der 1c DSD-Gruppe des II. Gymnasiums in Osijek stellten ihre Fragen dem studierten Chemie-Ingenieur Mato, der aus Bosnien mit seiner Familie fliehen musste, in Deutschland auf dem Bau arbeitete und 6 Jahre später nach Osijek ging, wo er … Weiterlesen
Interview mit Vesna
Die Lehrerin für Deutsch am I. Gymnasium in Osijek, Vesna, spricht über ihre Kindheit in Deutschland und Kroatien, die Zeit des Krieges in Osijek und ihre Heimat damals und heute. Vielen Dank für dieses offene und interessante Gespräch! Wir wünschen … Weiterlesen
Interview mit Ana
Heute hatte ich Gelegenheit, die Fragen der Schüler einer Person zu stellen, die als Kind in Deutschland gelebt hat. Vielen Dank, Ana, für dieses Interview!
Frau Merkel hat Tipps für Schüler…
Frau Merkel konnte davon überzeugt werden, den Schülern ein paar Tipps zu geben, wie sie ein gutes und gelungenes Interview führen. Hier sind ihre wichtigen Hinweise:
Oliver Bottini: Im Auftrag der Väter / Po nalogu očeva
Spannung von Deutschland bis zum Balkan… In dem Krimi von Bottini geht es hintergründig auch um die Geschichte Kroatiens, dargestellt an dem Schicksal der Opfer und Täter in diesem sogar vor Ort recherchierten Kriminalroman! Bottini lebte einige Wochen in Osijek … Weiterlesen
Edo Popović: MITTERNACHTSBOOGIE
Vor kurzem lieh mir eine Kollegin das Erstlingswerk des Schriftstellers Edo Popović aus dem Jahre 1987. Zuerst in kroatischen Zeitschriften fragmentarisch publiziert, konnte es in jenem Jahr als Buch veröffentlicht werden. Der Roman ist de facto aber auch eine Aneinanderreihung … Weiterlesen
Zwei-Stunden-Streik
Gestern haben die Lehrer in Kroatien zwischen 12 und 14 Uhr gestreikt. Einerseits um auf ihre eigenen Interessen aufmerksam zu machen, aber auch aus Solidarität mit allen Arbeitern, da diese oft mit sehr großer Verspätung ihren Lohn bekommen oder gar … Weiterlesen